Ausflug des Obst-und Gartenbauvereines Mils bei Imst

Der diesjährige Vereinsausflug des Obst- und Gartenbauvereines Mils führte in den Bregenzer Wald. Programm war eine Führung durch die Bergbrennerei Löwen. Dort erläuterte der Brennmeister den Vereinsmitgliedern die traditionelle Brennkunst verschiedener Alpenkräuter. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Löwen ging die Fahrt weiter nach Feldkirch. Nach einem Stadtbummel durch Feldkirch und einer Einkehr in gemütlicher Runde ging es wieder zurück nach Mils. Der Ausflug wurde von Leo Brunner, dem Obmann des Obst-und Gartenbauvereines, bestens organisiert.

Fotos zur Verfügung gestellt von Franz-Josef Staggl

Obst- und Gartenbauverein – Jahreshauptversammlung 2022

Nach 2-jähriger Corona-Pause fand nun die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines in Mils bei Imst im Cafe „Marion’s Kuchenträume“ am 22. April 2022 statt.

Neben den zahlreichen Vereinsmitgliedern begrüßte Obmann Leo Brunner Bürgermeister Bernhard Schöpf, Bezirksobmann des Obst- und Gartenbauvereines Pepi Stocker und die Kräuterexpertin Mag. Michaela Thöni.
Nach einer Gedenkminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Hedwig Thurner und Hannes Huber folgte der Jahresbericht des Obmannes. Zu den Aktivitäten des Vereines zählten unter anderem die Pflege des Schulgartens, die Betreuung der Blumenwiese bei der Pfarrkirche, die Organisation von Blumenerde und die traditionelle Maikäfersammlung. Für dieses Jahr sind bereits ein Vereinsausflug, eine Gartenbegehung und eine Kräuterwanderung durch die Milser Au geplant.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages, bedingt durch die Preiserhöhung für die vierteljährig erscheinende Fachzeitschrift für Obst- und Gartenbau „Grünes Tirol“. Es wurde mehrheitlich beschlossen, den Mitgliedsbeitrag von 20 auf 30 Euro zu erhöhen.

Es folgte die Neuwahl des Vorstandes:
Obmann: Brunner Leo
Obmann-Stv.: Staggl Franz -Josef
Kassier: Thurner Barbara
Kassier-Stv.: Huber-Kumpusch Dagmar
Schriftführer: Huber Sabine
Schriftfüher-Stv.: Pohl Gudrun
Beirat: Schlierenzauer Bruno
Kassaprüfer: Pichler Bernhard u. Thurner Hildegard

Bürgermeister Bernhard Schöpf bedankte sich bei den neu gewählten Ausschussmitgliedern für ihre Bereitschaft zur Arbeit im Verein und brachte auch seine Wertschätzung für die Ausschussmitglieder der vergangenen Jahre für ihr Engagement im Verein zum Ausdruck.
Gegen Ende der Jahreshauptversammlung hielt die „Zammer Kräuterhex“ Mag. Michaela Thöni ein interessantes Referat zur Heilkraft aus der Natur.
Abschließend zur Jahreshauptversammlung bedankte sich Obmann Leo Brunner bei den Mitgliedern des Vereines für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.
Der Obst- und Gartenbauverein hat derzeit 80 Mitglieder.

Obst & Gartenbauverein Mils bei Imst: Jahreshauptversammlung 2020

Am Samstag, dem 15. Februar 2020 fand die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines im Foyer des Gemeindezentrums Mils statt. Neben zahlreichen Vereinsmitgliedern konnte Obmann Leo Brunner auch Bürgermeister Markus Moser begrüßen.
Nach einer Gedenkminute für das im letzten Jahr verstorbene Gründungs- und Ausschussmitglied des Obst- und Gartenbauvereines Oswald Jäger folgte der Jahresrückblick 2019.

Obmann Leo Brunner berichtete über nachstehende Aktivitäten:

  • Schnitt und Pflegemaßnahmen im Schulgarten
  • Gemeinschaftsprojekt mit Imkerverein, Blumenwiese bei der Kirche
  • Gartenbegehung mit Manfred Putz
  • Tag der Vereine mit 75 Kindern: Tontöpfe bemalen, Petersilien pflanzen
  • Agape beim Erntedankfest – 25jähriges Vereinsjubiläum
  • Gemeinschaftsausflug nach Brixen und Besichtigung von 2 Klostergärten
  • Bratäpfel-Aktion bei Mils im Advent

Abschließend bedankte sich Leo bei allen, die sich im letzten Jahr aktiv für den Verein eingebracht hatten. Ein herzliches Danke erging auch an die Gemeinde für die finanzielle Unterstützung des Vereines.
Bürgermeister Markus Moser bedankte sich beim Obst- und Gartenbauverein für die umfassenden Aktivitäten während des abgelaufenen Jahres, insbesonders für die Anlage des Blumengartens bei der Kirche und für die Pflegearbeiten im Schulgarten. Er wünschte dem Verein viel Erfolg und freut sich auf weitere gute Zusammenarbeit.

Im Anschluss zur Jahreshauptversammlung lud Bruno Schlierenzauer zu einem Bild-Vortrag über seine Australien-Reisen in den Jahren 2013 und 2019, die er mit seiner Frau Manuela unternommen hatte. Mit seinen spannenden Berichten und interessanten Bildern erfuhren die Anwesenden viel über den „Fünften Kontinent“.

 

Erntedankfest und 25 Jahre Obst- und Gartenbauverein Mils

Am Sonntag, dem 13. Oktober 2019 feierte die Pfarrgemeinde Mils bei Imst mit Pfarrer Georg Njeri den Erntedankgottesdienst. Die Landjugend von Mils hatte den Altarbereich festlich mit einer kunstvoll gestalteten “Erntekrone” und verschiedenen Früchten geschmückt.
Der Chor “Bella Voce” sorgte mit stimmungsvollen Liedern für einen besonders feierlichen Gottesdienst. Der Obst- und  Gartenbauverein, der dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert, lud nach dem Gottesdienst zur Agape im Pfarrgarten ein.

Nachfolgend Fotos vom Erntedankfest und der Agape im Pfarrgarten
sowie ein Videoausschnitt vom Chor “Bella Voce”:

 

Obst- & Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung 2019

Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines fand am Freitag, dem 8. März 2019, im Sportplatzgebäude in Mils-Au statt. Neben den zahlreichen Vereinsmitgliedern konnte Obmann Leo Brunner u.a. Bürgermeister Markus Moser und Frau Mag. Maria Siegl, die Gastreferentin zum Vortrag “Heimische Gehölze – mehr Natur im Garten”, begrüßen.
Nach einer Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Alfons Köhle und Marlene Huber – Marlene war Gründungsmitglied und langjähriges Ausschussmitglied des Obst- und Gartenbauvereines Mils – folgte der Jahresrückblick von Obmann Leo Brunner zum vergangenen “Gartlerjahr”. Zu den verschiedenen Aktivitäten und Arbeiten des Vereins gehörten zum Beispiel die Betreuung des Schulgartens sowie der Beitrag zu “Mils im Advent” mit herrlichen Bratäpfeln und zur Ausstellung “800 Jahre Mils” mit Kuchen, Kaffee und Schölfeler.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war der Kassabericht von Barbara Thurner über die wichtigsten Ein- und Ausgaben des Vereins im Jahr 2018.
Nach den Grußworten des Bürgermeisters folgte ein äußerst interessanter Vortrag über “heimische Wildgehölze für den Garten” von Mag. Maria Siegl. Mit Bildern wurde die besondere Bedeutung von Gehölzen wie Vogelbeere, Gewöhnliche Traubenkirsche, Kornelkirsche, Schwarzer Holunder, Roter Holunder und Schlehdorn für Bienen und andere pollen- und nektarsammelnden Insekten wie Schmetterlinge, Vögel und Kleinsäuger fachkundig vermittelt. Weiters erläuterte Mag. Maria Siegl die vielseitige und gesunde Verwendbarkeit der Blüten und Früchte dieser Bäume und Sträucher für Tees, Liköre und Marmeladen.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankten sich die anwesenden Vereinsmitglieder mit viel Applaus beim Obmann Leo Brunner für seine Arbeit im Verein und auch bei Mag. Maria Siegl für den bemerkenswerten Vortrag.