Aufräumaktion in der Milser Au

Jahr für Jahr lädt die Gemeinde und Agrargemeinschaft Mils bei Imst zur Aufräumaktion in der Milser Au ein. Die diesjährige Aktion wurde am Samstag, dem 16. April 2022 durchgeführt.

Mit Müllsäcken ausgestattet machten sich freiwillige Helferinnen und Helfer, als auch Familien mit Kindern auf, durchstreiften die Au und sammelten verschiedenen Unrat ein. Auch die notwendigen Zaunreparaturen wurden unter Mitwirkung der Milser Landjugend ausgeführt.

Durch das steigende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung konnte festgestellt werden, dass im Landschaftsschutzgebiet Milser Au weniger Müll anfiel als in den Jahren zuvor.
Dazu leisten auch die Schulkinder einen Beitrag, wenn sie jährlich mit den Lehrpersonen durch die Au wandern und Müll einsammeln.

Im Anschluss zur Aufräumaktion wurden die fleißigen TeilnehmerInnen von der Landjugend zu einem bestens zubereiteten “Grillfestl” beim Agrargebäude eingeladen.

 

Aufräumen & Zaunreparaturen in der Milser Au

Die jährlichen Aufräumarbeiten und Zaunreparaturen in der Milser Au wurden am Samstag, dem 10. April 2021 aufgrund der Corona-Bestimmungen nur mit einer kleinen Gruppe durchgeführt. Substanzverwalter Bernhard Schöpf organisierte mit der Landjugend Mils die notwendigen Arbeiten.

Die Zaunreperaturen und Maßnahmen zur Weideviehtrennung sind besonders wichtig, um Nutzungskonflikte zwischen Bauern, Spaziergängern und Hundehaltern während der Weidezeit zu minimieren.

Durch die Sperrung des Mittelweges durch die Milser Au von Mai bis Oktober, versucht man zudem eine Beruhigung des Landschaftsschutzgebietes Milser Au zu erreichen. Den Besuchern der Milser Au steht entlang dem Inn ein Spazierweg zur Verfügung.

Aufräumaktion und Zäunen in der Milser Au

Am Samstag 13. April 2019, war großes Aufräumen und Zäunen in der Milser Au.
An der alljährlichen Aufräumaktion beteiligten sich heuer wieder eine beachtliche Anzahl von TeilnehmerInnen. Besonders zahlreich war die Jugend vertreten. Es wurde die Au schwerpunktmäßig “durchkämmt” und es konnte wieder Einiges an Unrat eingesammelt werden. Anschließend zur Aufräumaktion waren die fleißigen Helfer zu einem “Grillfestl” beim Agrargebäude eingeladen.

Nächster Schwerpunkt war: Abzäunungsarbeiten zur Weidetrennung im Au-Gebiet am Mittelweg. Unter Mitwirkung der Milser Landjugend wurden die erforderlichen Zäunungsarbeiten durch die Gemeindegutsagrar durchgeführt. Diese Maßnahmen zu einer Weide-Besucher-Trennung wurde getroffen, um Nutzungskonflickte zwischen Bauern, Spaziergängern und Hundehaltern während der Weidezeit zu vermeiden.

Den Fußgängern steht entlang des Inns ein weidefreier Spaziergang zur Verfügung.
Zum Schutz der Tier- und Vogelwelt in der Au ist es zudem wichtig die Leinenpflicht einzuhalten.

Nachfolgend: Bilder  der Aufräumaktion und Zäunungsarbeiten in der Milser Au

Aufräumaktion in der Milser Au, am 21. April 2018

Viele sind dem Aufruf der Gemeinde und Agrargemeinschaft zur Aufräumaktion in der Milser Au gefolgt. Besonders erfreulich war die große Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die an dieser Aktion teilnahmen. In kleinen Gruppen wurde die Au durchstreift und Abfälle bzw. Müll in Säcken gesammelt. Die Landjugend reparierte Zäune und erneuerte die willkürlich zerstörten “Gatter”.
Beim anschließenden “Grillfestl” bei der Agrarhütte wurden die Teilnehmer der Aufräumaktion bestens  von der Landjugend Mils versorgt.

Einladung zur Aufräumaktion in der Milser Au

Am Samstag, dem 21. April 2018 startet wieder  eine gemeinsame Aufräumaktion in der Milser Au.
Treffpunkt: 10 Uhr beim Sportplatz Mils-Au. Müllsäcke werden bereitgestellt.
Im Anschluss der Aufräumaktion sind alle Helferinnen und Helfer herzlich zur Jause beim Agrargebäude eingeladen.
Auf eine rege Teilnahme freut sich Gemeinde und Agrargemeinschaft Mils.

Die Milser Au, stellt eine der letzten Flussauen im oberen Inntal dar. 1987 wurde die Milser Au gemäß dem Tiroler Naturschutzgesetz zum “geschützten Landschaftsteil erklärt”.

Lebensräume in der Erlenau:
Die Au dient in erster Linie als Viehweide den Milser Bauern. Wirtschaftlich genutzt wird die Grauerle. Die ökologische Besonderheit der Naturlandschaft Milser Au besteht in der Vielzahl der zusätzlich vorkommenden Busch- und Baumarten. Das Unterholz des Auwaldes setzt sich vor allem aus Berberitzen, schwarzer Holunder, Pfaffenhütchen und gemeiner Hartriegel zusammen. Weitere Gehölzflora: Esche, Pappel, Weißkiefer, Fichte, Silberweiden, gemeine Heckenkirsche, Weißdorn und echter Wacholder.

Weiters stellt die Milser Au durch die Revitalisierungsmaßnahmen der letzten Jahre wichtige Lebensräume für die Tierwelt dar, wie z.B. Amphibien und verschiedene Libellenarten wie die seltene “Gebänderte-Prachtlibelle” als auch die “Blauflügel-Prachtlibelle” die sich vorwiegend in den Revitalisierungsflächen angesiedelt haben.
Außer zahlreichen Kleinsäugetiere leben im Auwald Reh, Fuchs und Marder. Im Uferbereich zwischen Inn und der Milser Au hat sich seit 2016 ein Biberfamilie angesiedelt, auch ein Fischotter wurde gesichtet.

Vogelwelt in der Milser Au: Über 50 verschiedene Vogelarten sind in der Milser Au anzutreffen, viele davon als Brutvögel, manche als Durchzügler oder gelegentliche Besucher. Regelmäßig brüten oder halten sich auf z.B. Kohlmeise, Tannenmeise, Sumpf- und Haubenmeise, Mönchsgrasmücke und Gartengrasmücke, Amsel und Singdrossel, Rotkehlchen, Fitis und Zilpzalp, Wendehals und Bunspecht, Buchfink, Erlenzeisig, Gimpel, Goldammer und Neuntöter, Hausrotschwanz, Elster und Rabenkrähe. Brutverdacht besteht auch für Kleinspecht und Grauschnäpper. Immer wieder zu beobachten sind unsere Vogelschönheiten Wiedehopf und Eisvogel. Da für beide Vogelarten gute naturgegebene Bedingungen bestehen, die noch durch spezielle Nistkästen und eine künstliche Eisvogelwand unterstützt werden, darf früher oder später auch eine Brut erwartet werden.
Die Au mit ihren umliegenden Feldern ist das Jagdrevier vom Turmfalken und Mäusebussard, Sperber und Habicht und gelegentlich Rastplatz für durchziehende Kiebitze und Drosseln. Selten geworden ist das früher in den Wiesen häufige Braunkehlchen. Am Inn brüten Bachstelze, Gebirgsstelze, Wasseramsel und Stockenten. Der Graureiher hält sich hier auf und gelegentlich Blässralle und Kormoran. Ganz besonders unterstrichen wird die Wichtigkeit des Schutzes der Milser Fluss-und Aulandschaft durch eines der in Tirol sehr selten gewordenen Brutvorkommen des Flussuferläufers.

Diese Vielfältigkeit und Einzigartigkeit der Milser Au soll den Besuchern aufzeigen, dass auf dieses Naturjuwel besonders geachtet werden soll und keine Abfälle jeder Art zu hinterlassen.