Revitalisierung Milser Au – Erweiterung der Absenkfläche B

In den ursprünglichen Plänen der Revitalisierung für die Milser Au war auch die Abgrabung einer Fläche im Bereich der Rehfütterung vorgesehen. Weil die zugesagte Förderung im Jahr 2010 für andere Maßnahmen bereits zur Gänze aufgebraucht war, konnte die Agrargemeinschaft keine Umsetzung mehr vornehmen, sondern es blieb bei einer kleinen Probefläche.
Im Zuge der Gespräche zur möglichen Siedlungserweiterung (4. Reihe) wurde seitens der Gemeinde Mils gegenüber dem Landesumweltanwalt angeboten, den zurückliegenden Abschnitt umzusetzen. Der Landesumweltanwalt erhob im Gegenzug keine Einwände gegen den geringfügigen Einschnitt in das Landschaftsschutzgebiet durch die Siedlungserweiterung.

Die Arbeiten wurde in den letzten Wochen durch die in Mils ansässige Firma Geo-Alpinbau durchgeführt. Auf einer Fläche von ca. 6000 m² wurde eine Absenkung im Ausmaß  von 3 – 4 Metern gegenüber dem vorher bestehenden Geländeniveau vorgenommen. Einzelne Teilbereiche wurden noch tiefer hergestellt, um dauernd wasserführende Tümpel zu schaffen.
Ziel dieser Maßnahme ist vor allem, den Erlenbestand in der Au zu beleben und mittelfristig zu sichern. Aufgrund des niedrigeren Grundwasserspiegels (Eintiefung der Innsohle) wäre auf der gegenständlichen Fläche ohne Absenkung eine Aufforstung mit Erlen nicht mehr möglich gewesen.
Auf der abgesenkten Fläche erfolgt nun eine Bepflanzung mit 1200 jungen Erlen. Auf den höher liegenden Randbereiche werden Hölzer  gesetzt, welche weniger Feuchtigkeit benötigen (z.B. Kirschbäume)

Beitrag: Agrarobmann Bgm. Markus Moser

Nachfolgend: Bilder vom Verlauf der Arbeiten zur Absenkfläche B

Aufräumaktion in der Milser Au

Die jährliche Aufräumaktion in der Milser Au wurde am Samstag, dem 29. April 2017 von der Agrargemeinschaft Mils unter Obmann Bgm. Markus Moser durchgeführt.
Einige Milser nahmen den Aufruf zur Aufräumaktion wahr, durchstreifen die gesamte Milser Au und entsorgten den Unrat, der leider immer wieder von Aubesuchern weggeworfen wird, darunter auch volle Hundekotbeutel, die trotz vorhandener Entsorgungsstellen in den Auwald geworfen wurden. Im Zuge dieser Arbeiten führte die Milser Landjugend auch die notwendigen Zaunreparaturen durch. Weiter wurde beim „Breiten Giesen“ unter Mithilfe des Biologen Franz Mungenast ein kleiner Wall errichtet, der einen wichtigen Lebensraum z.B. für Grasfrösche, Ringelnattern und verschiedenste Libellenarten in der Au bildet.
Im Anschluss der Aufräumaktion in der Milser Au waren alle Mithelfenden herzlich zur Jause  beim Agrargebäude eingeladen.

Aufräumaktion in der Milser Au

Jahr für Jahr lädt die Gemeinde und die Agrargemeinschaft Mils bei Imst zur Aufräumaktion in der Milser Au ein.

Treffpunkt der Aktion war heuer am 23. April um 10.00 Uhr beim Sportplatz.
Mit Müllsäcken ausgestattet machten sich die freiwilligen Helferinnen und Helfer nach dem Motto “Gemeinsam die Natur aufräumen” auf den Weg durch die Milser Au. Wie man sieht, konnte wieder einiger Unrat beseitigt werden.
Bei dieser Aufräumaktion wurden auch unter Mitwirkung der Milser Landjugend die notwendigen Zaunreparaturen durchgeführt. Im Anschluss zur Aufräumaktion waren die fleißigen TeilnehmerInnen zu einem “Grillfestl” beim Agrargebäude eingeladen.

Aufräumaktion in der Mils Au

Auch heuer fand Ende April auf Einladung von Agrargemeinschaft und Gemeinde wieder eine Aufräumaktion in der Milser Au statt.
Nach dem Start vom Sportplatz aus nahmen die freiwilligen Helfer zuächst eine Säuberung des Inn-Ufers vor. Ein besonderes Augenmerk fanden dabei die Revitaliesierungflächen. Dann erfolgte das Aufräumen in den Bereichen neben den Gehwegen. Hier ist vor allem an jene Hundebesitzer zu appelieren, die die Hundesäckchen mit Kot einfach wegwerfen. Die Hundesäckchen sind in den vorgesehenen Mülleimern zu entsorgen!

Unter tatkräftiger Mithilfe der Jungbauernschaft erfolgte am selben Tag auch die Wiederherstellung der beschädigten Gehgatter sowie die Aufstellung eines neuen Weidezauns zur besseren Wald-Weide-Trennung. Die Helfer waren mit großem Einsatz bei der Sache und wurden anschließend bei einem gemütlichen Ausklingen bei der Agrarhütte mit Gegrilltem versorgt. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren.

Fotos und Bericht:
Agrargemeinschaft Mils

Erneuerung der Jagdhütte im Larsenntal

Im Bereich Larsenn – Liana, wurde im Oktober 2013 von der Agrargemeinschaft Mils die schon sehr in die Jahre gekommene alte Jagdhütte durch eine neue zeitgemäße ersetzt.
Die neu Jagdhütte bei der Liana wurde unter tatkräftiger Mithilfe der Jagdpächter und freiwilliger Helfer in 209 Arbeitsstunden errichtet. Damit steht im Eigenjagdgebiet Mils bei Imst für die nächsten Jahrzehnte wieder eine zeitgemäße Jagdhütte zur Verfügung.

Fotos und Text: Agrargemeinschaft Mils