Sportverein Mils bei Imst – Jahreshauptversammlung

Am Donnerstag, dem 14. 04. 2023 fand die Jahreshauptversammlung des Sportvereines Mils bei Imst statt.
Dazu begrüßte Sportvereinsobmann Florian Bubik den Ausschuss und die anwesenden Mitglieder des Vereins. Für die Sektion “FG Mils”, wurde Obmann Markus Reiter, für die Sektion “Bergerleben” Bernhard Pichler und Bürgermeister Bernhard Schöpf besonders begrüßt. Obmann Florian Bubik bedankte sich in seinen Grußworten für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
Es folgte anhand einer Fotopräsentation ein Rückblick auf das Jahr 2022/23. Dabei berichtete der Obmann über die Bewässerungsanlage, das Aufräumen für die Sommersaison und über die Funktion des Mähroboters. Er nutzte auch die Gelegenheit sich bei Platzwart Toni Reinstadler für seinen unermüdlichen Einsatz am Sportplatz zu bedanken.
Weiter wurde über die gute Zusammenarbeit bei den FG-Heimspielen, sowie über das erfolgreiche Sport- und Spielfest, das Stockwurstwatten und Skirennen berichtet. Anschließend folgte der Bericht und eine gelungene Fotopräsentation von Bernhard Pichler über die Bergtouren 2022 der Sektion Bergerleben. Nach dem Rückblick überreichte Bernhard das “Feuer des Bergerlebens” an Hansjörg Praxmarer und Christine Schlierenzauer, welche sogleich ihre neuen Projekte für den Sommer 2023 vorstellten. Nach der interessanten Vorschau über die geplanten Bergwanderungen folgte ein genauer Bericht des Kassiers Peter Pohl, welcher abschließend einstimmig von den Mitgliedern entlastet wurde.
Abschließend bedankte sich Bürgermeister Bernhard Schöpf beim Sportverein Mils für deren starken Einsatz durchs ganze Jahr hindurch und betonte die sehr gute Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Weiters kündigte der Bürgermeister an, dass voraussichtlich am 28. 04, 2023 der Weltmeister Valentin Rainer offiziell empfangen wird.

Nach der Jahreshauptversammlung wurden die Mitglieder des SV-Mils zu einer Jause und Getränk eingeladen.

Beitrag/Bilder: Simone Praxmarer

 

 

Kindersport- und Spielefest am 9. Juli 2022 in Mils bei Imst

Fotos und Beitrag: Sportverein Mils bei Imst

Sommerliche Temperaturen, Sonnenschein und 100 Kinder am Sportplatz Mils-Au – was will man mehr?
Um 14:Uhr startete das Schnuppertraining für die Kleinsten im Dorf und man suchte wieder Talente für die FG Familyhaus Schönwies/Mils. Insgesamt trainieren schon über 70 Kinder bei der Fußballgemeinschaft und auch dieses mal meldeten sich wieder 17 neue Talente die in Zukunft die Fußballschuhe am Milser Sportplatz schnüren wollen.
Anschließend konnten sich dann alle Kinder frei und unbekümmert am Sportplatz austoben. Ob an der Hupfburg, am Volleyballplatz, Seilspringen, Sackhüpfen, Fußballtennis, Korbwurf, Bobby-Car-Parkour etc….es war für jeden was dabei. Danke an die Volksschule und Kindergarten die uns viele Spielsachen und Geräte zur Verfügung stellten. Herzlichen Dank auch an die FF-Mils die das Zielspritzen organisierte und somit für viele tolle Momente bei Jung und Alt  sorgte.
Für viele Lacher und gebannte Minuten sorgte auch das Kuh-Fladenlotto – Danke an Mathias Schlierenzauer, der mit seinen Kühen kam, einzäunte und dafür sorgte, dass alles sachgemäß über die Bühne ging.
Während des Spielefestes wurden alle Anwesenden bestens versorgt mit Bratwurst, Chicken Naggets, Pommes, Limo und Bier und am Schluss lud man nochmals alle Kinder auf den Sportplatz ein und konnte ihnen einen tollen Rucksack, prall gefüllt mit diversen Geschenken des Tourismusverbandes Imst überreichen. Danke an Sonja Wolf für die Organisation und Bereitstellung dafür.
Der Tag war jedoch noch nicht  zu Ende – es folgte noch ein Test-Spiel Highlight der FG Familiyhaus Schönwies gegen SPG Prutz/Serfaus. Es war die erste Standortbestimmung der aktuellen Vorbereitung und man bot sich eine ansehnliche Partie, welche man mit 2:3 verlor.
Abschließend ließ man den Abend noch gemütlich in der Kantine ausklingen. Danke an alle Beteiligten, Kinder und Eltern vor allem auch an alle fleißigen Helfer des SV-Mils die dafür sorgten, dass es ein schönes Fest für die Gemeinde am Milser Sportplatz wurde.

 

BergErleben – Almwanderung am Kaunerberg

Was tun bei heißem Wetter? Baden gehen. Ok, aber bereits am Vormittag alles überfüllt. Mit Klimaanlage im Auto durch die Gegend fahren, schlecht für die Ökobilanz. Eine kühlende Höhle aufsuchen, so um die 10° – verlockend.
BergErleben hatte mit einer erfrischenden Höhlen-und Almwanderung eine coole Aktivität im Programm. Speziell für die Kinder ein Abenteuer der Extraklasse.

Bild & Beitrag: Bernhard Pichler

 

BergErleben zum Bergwerk Platzertal

BergErleben am Weg zum höchstgelegenen Bergwerk Europas, dem Bergwerk Platzertal.
Ein echtes Bergerlebnis von Bernhard Pichler.

Es würde zu weit gehen, zu sagen, man habe sich verkalkuliert. Aber fehlende winterliche Ausrüstung, Regen, Schneefall, Nebel und weiche instasbile Schneefelder haben uns dann doch stark zugesetzt. Trotzdem haben wir uns bis fast 2500 Meter hinauf gekämpft, das Ziel bereits vor Augen. Aber dann 30 Hm vor dem finalen Gipfelsieg die ernüchterne Entscheidung: Rückzug! Den Rückweg schon vor dem Gipfelbussele anzutreten, ist eine hohe Kuns, umkehren die wichtigste Fähigkeit beim Bergsteigen. Es war trotzem eine tolle Tour, noch ist nicht aller Tage Abend, wir kommen wieder, keine Frage !

Zu Bild 1 : Um zu dem ehemaligen Erzabbau zu kommen, müssen wir durch die wunderbare Pfundser Tschey ins Platzertal wander.
Zu Bild 6 : Die Platzeralm ist die höchstgelegen Alm, auf der Milch zu Butter und Käse verarbeitet wird.
Zu Bild 12: Umgeben von 14 Dreitausendern des Glockturmkammes gelangt man zur historischen Bergwerksanlage Platzertal, deren Gebäude sich so hoch oben befinden, dass die Einheimischen sie “Mont Blanc der Bergwerke” nennen. Einige der alten Stollen liegen auf über 2800 Metern Höhe.

Bericht und Bilder: Bernhard Pichler

 

Sportverein Mils bei Imst – Jahreshauptversammlung

Nach fast 2 Jahren Corona-bedingter Pause fand am Freitag, dem 4. März die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des SV-Mils bei Imst im Kaffee „Marions Kuchenträume“ statt.
Obmann Pascal Mair begrüßte die anwesenden Mitglieder und eröffnete die Jahreshauptversammlung mit einem kurzen Rückblick über die nur eingeschränkt möglichen Sportaktivitäten und bedankte sich bei allen Helfern, Sponsoren, Funktionären sowie bei der Gemeinde Mils für die Unterstützung des Vereines.
Der bisherige Bürgermeister Markus Moser lobte das Engagement des SV-Mils und die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Sportverein. Der neugewählte Bürgermeister Bernhard Schöpf bekräftigte in seinen Begrüßungsworten den bislang eingeschlagenen Weg zwischen Sportverein und Gemeinde beizubehalten.

Da Pascal Mair nicht mehr als Obmann kandidierte, stand auch die Neuwahl des Obmannes auf der Tagesordnung.

Ergebnis der Neuwahlen:
Obmann: Florian Bubik
Obmann-Stellvertreter: Stefan Moser
Kassier: Peter Pohl
Schriftführerin: Christina Gasser

Anschließend meldete sich Michael Rainer von der Spielgemeinschaft Schönwies/Mils zu Wort und bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem SV-Mils, hoffend auf weitere sportliche Erfolge in der kommenden Spielsaison.

Unter dem Punkt „Allfälliges“ regte Ortschronistin Leni Bullock an, der SV-Mils möge in Zukunft eine Vereinschronik führen, um die Aktivitäten im Sportverein festzuhalten.
Mit Zuversicht auf weitere sportliche Erfolge und in gemütlicher Atmosphäre nahm die Jahreshauptversammlung 2022 ihren Ausklang.